Training mit Puni-Puni – Seilspringen mit oder ohne Seil – wie Sie wollen
Wirkliche Nachteile – ausser einem eventuellen Muskelkater – haben Sie bei der Fitnessübung keine. Dabei hat das Seilspringen ohne Seil so einige Vorteile. Seilspringen ohne Seil können Sie jederzeit und an jedem Platz. Sei es nun im Wald oder bei Ihnen zu Hause. Die Fettverbrennung bei den Übungen ohne Seil funktioniert genauso wie mit dem Seil. Ebenso regen Sie ihren Kreislauf an und trainieren somit Ihre Kondition.
So klappt das Fitness-Training
Auch wenn man sich beim Seilspringen ohne Seil beim Pendant mit Seil orientiert, zeigen wir Ihnen hier, worauf Sie achten sollten. Ein Intervall-Training ist auch hier von Vorteil.
Die Arme sollten Sie dabei in kreisender Bewegung mitbewegen, wie beim
Springen mit Seil. Dies kommt sowohl Ihrer Kondition wie auch Ihren Schultergelenken zugute.
Wollen Sie Nebenwirkungen wie Muskelkater vermeiden, dann sollten Sie allerdings mit den Zeiten des Trainings am Anfang etwas langsam machen.
Zu Beginn empfiehlt sich ein Intervall von fünf mal zwei Minuten, unterbrochen
von jeweils einer Minute Pause. Am Nachmittag oder Abend können Sie diese
Übung wiederholen.
Haben Sie am nächsten Tag keinen Muskelkater, fahren Sie mit der genau
gleichen Übung mit den gleichen Übungszeiten fort. Hat sich auch nach dem
zweiten Tag kein Muskelkater eingestellt, so können Sie die Zeitfrequenz erhöhen.
Je nach Fitness-Stand können Sie dann fünf bis sieben mal zwei Minuten
unterbrochen von jeweils einer Minute Pause als Trainingseinheit einführen.
Prinzipiell können Sie dieses Training immer weiter zeitlich ausbauen – so wie es
Ihre Kondition zulässt.
Sollten Sie anfangs wenig Koordination haben, seien Sie sicher, dass Sie durch
dieses Training Ihr Koordinationsvermögen auf jeden Fall steigern.
Lust bekommen?
Lade dir hier unseren Trainingsplan herunter und trainiere gleich mit!
Stell dich der Herausforderung, worauf wartest du noch?
Die kiwikā kūlana Ropes sind im Prinzip kurze Versionen der bekannten Schwungtauen oder wilden Seilen, die für ein effektives Kraft-Ausdauerworkout eingesetzt werden. Die durchdachte Seil-Webtechnik und die grosse Flexibilität bei hohem Eigengewicht der kūlana Ropes werden von Sportlern sehr geschätzt. Unsere Seile verändern sich bei extremen Wettereinflüssen wie Regen oder Sonneneinstrahlung kaum. Mit einer Länge von 3m sind sie ideal für jeden Trainierenden, der beim Seilspringen eine neue Herausforderung sucht.
Verbrenne in nur 15 Minuten über 500 Kalorien
Schwere Springseile machen das Training extra intensiv, der Energie- und Kalorienverbrauch wird dabei in die Höhe getrieben
Starker koordinativer Anspruch und Training des intermuskulären Zusammenspiels
Materialien, die auch unter härtesten Bedingungen standhalten – drinnen und draussen
Keine Geschwindigkeitsrekorde, sondern die maximale Zeit unter Belastung zählt
Technische Daten der kiwikā kūlana Rope
3m lang mit geschweissten Griffen
Dicke 25 & 38mm
Gewicht bei 25mm 1.4kg | bei 38mm 1.8kg
kiwikā kūlana Rope vs. Springseil
Herkömmliche Springseile sind wohl die beliebtesten Ausdauergeräte.
Ob Boxer, Kampfsportkünstler, Leichtathlet oder Mannschaftssportler alle setzen auf das Ausdauertraining mit dem Springseil. Die Begründung ist relativ einfach. Das Training mit dem Springseil beansprucht den ganzen Körper. Kaum eine andere Ausdauerbewegung setzt so viele Muskeln gleichzeitig ein. Hinzu kommen viele koordinative Aspekte wie zum Beispiel die Auge-Hand-Koordination. Viele Bewegungsketten laufen gleichzeitig ab und müssen perfekt aufeinander abgestimmt werden. So sind die Trainingseffekte des Springseil-Trainings für die Ausdauer und Koordination enorm. Die kiwikā kūlana Rope erfüllen diese Trainingsinhalte ebenfalls. Doch mit dem vergleichbar hohen Gewicht der Springseile kommt noch die Kraftkomponente dazu. Durch das höhere Gewicht steigt der Schwierigkeitsgrad der Koordination.