Ganzkörpertraining und Turbo-schlankmacher

Seilspringen

Was Steckt Dahinter?

Woher Stammt das Seilspringen

Etabliert ist das Seilspringen in Fitnessstudios und diversen Sportvereinen schon sehr lange. Es ist einfach das perfekte Aufwärm- und Konditionstraining, weil es das Herz-Kreislauf-System im Handumdrehen richtig auf Trab bringt. Das „Rope Skipping“, wie es im Englischen heisst, stammt ursprünglich aus den USA und hat in den 70er Jahren seine Anfänge. Eine Kampagne der amerikanischen Herzstiftung zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen brachte den Hype ins Rollen und begeisterte schnell Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Bis zur Jahrtausendwende schaffte es die Sportart von der Strasse in die Turnhallen, Fitnessstudios und Sportvereine der ganzen Welt.

Warum ist Seilspringen so Beliebt?

In der heutigen schnelllebigen Zeit wollen viele Menschen keine Zeit verlieren, Effizienz wird grossgeschrieben. Das Seilspringen ist vom ersten Sprung an das perfekte Training, weil es den ganzen Körper fordert, vor allem aber Beine, Bauch, Arme, Brust und Schultern. Gleichzeitig ist es das ideale Konditionstraining und du stärkst dein Herz-Kreislauf-System. Schon 10 Minuten Seilspringen am Tag können den Unterschied machen und verbrennen ganze 150 Kalorien. Die Tatsache, dass beim Seilspringen mehr Kalorien verbrennt werden als beim Joggen, lässt diese Sportart viele Pluspunkte gewinnen.

bild

Warum ist Seilspringen so gut für den Körper?

Ein entscheidender Punkt ist sicher, dass sich beim Seilspringen nach jedem Sprung das Körpergewicht auf beide Beine verteilt. Im Gegensatz zum Joggen, wo jeder Schritt jeweils die eine Körperhälfte mit dem ganzen Körpergewicht belastet. Insbesondere für Schwergewichtige, die mit Sport abnehmen möchten, ist das Seilspringen vor allem anfangs die gelenkschonendere Wahl. Diese Sportart fordert in Sekundenschnelle das gesamte Herz-Kreislauf-System, was den Puls schnell in die Höhe treibt. Seilspringen ist sporttechnisch an Effizienz kaum zu überbieten.

Ist Seilspringen wirklich etwas für mich?

Tipps für den Einstieg

Du möchtest auch Spass mit einem effizienten Ganzkörpertraining verbinden? Hier findest du ein paar gute Gründe, warum Seilspringen die perfekte Lösung für dich ist:

1 Ein paar Minuten am Tag machen fit

Mit 10 Minuten Seilspringen am Tag steigerst du deine Fitness markant. Fang mit Intervalltraining an (1 Minute springen, 30 Sekunden Pause) und schon nach wenigen Tagen schaffst du mehrere Minuten am Stück.

2 Effektives Kraft- und Ausdauertraining

Du forderst deinen ganzen Körper, vor allem Beine, Bauch, Arme, Brust und Schultern. Zudem verbessern sich deine Sprungkraft und deine Kondition.

3 Seilspringen ist vielseitig

Mit verschiedenen Sprungtechniken bringst du Abwechslung in dein Springseil-Training. Wie wäre es mit einbeinigen Jumps, Springen mit gekreuzten Armen oder doppelten Seilschlägen?

4 Abnehmen leicht gemacht

Der Kalorienverbrauch beim Seilspringen kann sich mehr als sehen lassen und lässt sogar das Joggen hinter sich. Auch die Fettverbrennung wird aktiviert.

5 Seilspringen fordert dein Gehirn

Viel denken musst du nicht, aber etwas Konzentration brauchst du doch beim Seilspringen, um das Timing, deine Reflexe und das Seil aufeinander abzustimmen.

6 Das ideale Warm-up

Ob beim Boxtraining, im Fitnessstudio oder vor einem Wettkampf – Seilspringen ist das ideale Warm-up, weil es schnell und effizient ist. Schon in wenigen Minuten ist der ganze Körper aufgewärmt.

7 Seilspringen kann jeder

Es ist einfach zu erlernen. Um richtig Seilspringen zu können, musst du keinen Kurs belegen, aber einige Punkte solltest du dennoch beachten (siehe «Tipps für den Einstieg»).

8 Für jedes Fitnesslevel geeignet

Egal, ob du bereits sehr sportlich bist oder mit Sport anfangen möchtest – Seilspringen ist ein Allerweltsport. Du bestimmst das Tempo.

9 Treibt den Puls in die Höhe

Schon nach ein paar Sprüngen macht sich dein erhöhter Puls bemerkbar. Du verbrennst nicht nur Fett, sondern baust auch Muskeln auf.

10 Es ist besser als Joggen

10 Minuten Seilspringen verbrennen 150 Kalorien, während du in der gleichen Zeit beim Joggen 110 Kalorien verbrennst. Beachtlich, nicht?

mann in fitnesstudio mit springseil

Was du dafür brauchst

Welches Seil darf es sein?

Dein Entschluss steht fest und du brauchst die passende Ausrüstung für dein Springseil-Vorhaben? Je nachdem, ob das Seilspringen für dich neu ist oder du sehr sportlich bzw. den Sport erst gerade für dich entdeckst, passt ein anderes Seil zu dir. 

Springseile

Das kiwika Puni-Puni Springseil ist ideal für deinen Start als Seilspringer*in. Die hochwertig verarbeiteten Materialien und ausgeklügelte Techniken wie das Self-Lock-System, mit dem du das Seil ganz einfach auf deine Grösse verstellen kannst, unterstützen dich bei deinem Ausdauertraining optimal.

Kulana Springseil rot

Das kiwika Külana Springseil ist für die stärksten Athletinnen und Athleten unter euch vorgesehen. Dieses Seil ist nicht – wie die meisten anderen Springseile – auf Geschwindigkeit ausgelegt, sondern auf Kraft und Ausdauer. Es ist mit seinen 25 bzw. 38 mm Seildurchmesser viel dicker als übliche Springseile und erfordert viel Kraft. Durch das hohe Gewicht steigt auch der Schwierigkeitsgrad der Koordination. Es handelt sich dabei um eine kurze Version der bekannten Battle Ropes.

Battle Ropes

Ein effektives Seiltraining bieten die Battle Ropes, auch wenn du hier im Stehen ins Schwitzen kommst. Mit dem kiwika Kaua Battle Rope ist Langeweile ausgeschlossen. Damit holst du dir das ultimative Training für drinnen und draussen. Die hochwertigen, flexiblen Schwungseile ermöglichen ein abwechslungsreiches Training für Arme, Schultern, Rumpf und Beine. Erhältlich mit Durchmesser 38 und 50 mm.

battle rope aufgerollt